Hinter uns liegt ein Jahr voller bunter Ereignisse.
Mögen wir an die guten Zeiten mit Freude denken, aus den schlechten lernen,
im Heute leben und das morgen willkommen heissen.
Für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit und Leidenschaft für neue Ideen.
Immergrüne Gehölze sollten auch in den Wintermonaten ab und zu, an einem frostfreien Tag gegossen werden.
Warum?:
Immergrüne geben auch im Winter über die Blätter Wasser ab. Können sie über die Wurzeln keines mehr aufnehmen weil der Boden ausgetrocknet ist, so dehydrieren sie.
Besonders 'gefährlich' ist sonniges, frostiges, windiges Wetter.
Es ist Zeit den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Hohe Gräser bindet man zusammen, so werden sie vor Fäulnis geschützt.
Rosen schneidet man leicht zurück, empfindlichere Sorten werden eingewintert und Rosenbäumli eingepackt.
Das letzte Laub auf Rasen, Wegen, in Steinrabatten und im Teich wird entfernt.
Unter Sträuchern darf es liegen bleiben und dient dort als Mulchschicht und angehäufelt als Unterschlupf für Tiere.
Stauden werden nicht alle zurückgeschnitten, solche mit Blütenständen kann man bis in Frühling stehen lassen. Das erfreut unser Auge und die Fauna.
Werkzeug reinigen und den Rasenmäher mit einem Service fit machen für die kommende Saison.
Bei den heißen Temperaturen ist es ganz wichtig, dass man seine Pflanzen und den Rasen wässert.
Tipps wie man es am besten macht siehe unten
(Monat Juli)
Teichbesitzer sollten Algen regelmässig abfischen, bei heissen Temperaturen können diese förmlich explodieren.
Achtung; der Buchsbaumzünsler ist immer noch aktiv!
Pflanzen gut kontrollieren und bei Befall behandeln lassen. Biologische Mittel wirken und sind nicht schädlich für die Umwelt.
Kleingehölze wie Thymian, Salbei oder Lavendel können leicht zurück geschnitten werden. Damit bleiben die Pflanzen schön buschig.
Hecken werden in Form geschnitten.
Bei den aktuell heißen Temperaturen ist es ganz wichtig, dass man seine Pflanzen und den Rasen wässert.
Nicht täglich sondern 2-3x pro Woche dafür dann aber tiefgründig. So bilden die Pflanzen wurzeln in die Tiefe und sind besser gegen die Trockenheit gewappnet.
Die Erde sollte min. 10cm tief richtig nass sein. Als Richtwert gilt 10-20l Wasser pro Pflanze, grössere Bäume benötigen noch mehr.
Den Rasenmäher und auch die Mähroboter sollten im Sommer höher eingestellt werden. Der Rasen erträgt etwas länger die Hitze besser.
Achtung; auch der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv!
Pflanzen gut kontrollieren.
Mitte Mai sind die Eisheiligen. Allerdings ist es durchaus möglich, dass es auch danach noch kalte Tage und frostige Nächte gibt. Schützen sie ihre Pflanzen mit einem Vlies oder Folie vor der Kälte.
Einjährige Blumen werden gepflanzt oder direkt in das vorbereitete Beet ausgesät. Bei Frostempfindlichen Sorten wartet man besser bis nach den Eisheiligen.
Die Kübelpflanzen dürfen endgültig aus dem Winter- ins Sommerquartier umziehen.
Buchs wird in Form geschnitten werden; als Faustregel gilt, dass man in den Monaten ohne 'R' schneidet.
Der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv, eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig um einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Noch etwas zaghaft; aber der Frühling ist im Anmarsch. Sobald die Sonne scheint zieht es einem unwiderstehlich nach draussen, Zwiebelpflanzen schiessen überall aus dem Boden und präsentieren ihre Blüten.
Zu Beginn der Pflanzsaison gibts wurzelnackte Rosen und Obst von der Spindel bis zum Hochstamm.
Bäume und Sträucher kommen direkt aus dem Freiland. Später im Jahr wählt man Containerpflanzen.
Sobald der Rasen etwas abgetrocknet ist wird gedüngt, vertikutiert, kahle Stellen nachgesät und Unebenheiten ausgeglichen. Ist der Rasen nach Regen immer sehr lange nass oder hat es Pfützen hilft aerifizieren.
Kübelpflanzen die weniger empfindlich sind dürfen wieder nach draussen.