Mitte Mai sind die Eisheiligen. Startschuss für Sommerflor und viele Setzlinge.
Allerdings ist es durchaus möglich, dass es auch danach noch kalte Tage und frostige Nächte gibt. Schützen sie ihre Pflanzen mit einem Vlies oder Folie vor der Kälte.
Einjährige Blumen werden gepflanzt oder direkt in das vorbereitete Beet ausgesät. Bei Frostempfindlichen Sorten wartet man besser bis nach den Eisheiligen.
Die Kübelpflanzen dürfen aus dem Winter- ins Sommerquartier umziehen.
Buchs wird in Form geschnitten werden; als Faustregel gilt, dass man in den Monaten ohne 'R' schneidet.
Alle Jahre wieder ist auch der Buchsbaumzünsler aktiv, eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig um einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Noch etwas zaghaft; aber der Frühling ist im Anmarsch. Sobald die Sonne scheint zieht es einem unwiderstehlich nach draussen, Zwiebelpflanzen schiessen überall aus dem Boden und präsentieren ihre Blüten.
Zu Beginn der Pflanzsaison gibts wurzelnackte Rosen und Obst von der Spindel bis zum Hochstamm.
Bäume und Sträucher kommen direkt aus dem Freiland. Später im Jahr wählt man Containerpflanzen.
Sobald der Rasen etwas abgetrocknet ist wird gedüngt, vertikutiert, kahle Stellen nachgesät und Unebenheiten ausgeglichen. Ist der Rasen nach Regen immer sehr lange nass oder hat es Pfützen hilft aerifizieren.
Die revolutionäre Infrarot-Technik vernichtet Unkraut umweltfreundlich, giftfrei, geräuschlos und ohne offene Flamme. Die Keramik-Brennelemente erzeugen eine Hitzetemperatur von über 1000°C. Diese intensive Infrarot-Strahlung trifft gezielt auf Unkraut und Flugsamen, bringt deren Eiweisszellen zum Platzen und leitet so umgehend den Verwelkungsprozess ein.
Anders als beim Jäten oder beim Chemieeinsatz zerstört die Strahlung gleichzeitig auch die Unkrautsamen. Da die Infrarotstrahlung nicht mehr als 1–2 mm in den Boden eindringen kann, erfolgt auch keinerlei Beeinträchtigung der Mikrolebewesen in der Erdoberschicht.
Der Infra-Weeder eignet sich für die Unkrautbekämpfung auf Verbundsteinen, Kies- und Plattenwegen, an Trockenmauern und auf Flachdächern.
Es kann gefahrlos am Rasen und Heckenrand eingesetzt werden.
"Mission B"
Die SRG (Schweizer Radio und Fernsehen) ruft mit der Aktion Mission B schweizweit zur Schaffung biodiverser Lebensräume auf.
Die Zersiedelung und Verknappung natürlicher Lebensräume setzt der Artenvielfalt zu.
Dabei können wir alle etwas dagegen unternehmen.
Wie wäre es mit einer Ruderalfläche, einem Igelnest, Schmetterlingsbeet oder einem Wildblumenbeet?
Wir unterstützen sie beim erstellen von neuen Lebensräumen.